„Schriftliche Arbeiten erledigt sie selbständig, gewissenhaft und übersichtlich. Ihr Schriftbild wirkt sehr flüssig und einheitlich. Die Ergebnisse im Rechtschreiben sind sehr beachtlich. Auch das Aufschreiben kleiner Geschichten gelingt Kristy schon prima.“
– Jahreszeugnis, 2. Klasse
Schreiben ist für mich ein Malen mit Wörtern, ein Spiel mit Sprache. Mein erstes umfangreiches Werk war – inspiriert von Robert Louis Stevensons Schatzinsel – in der 5. Klasse ein Piratenroman, der nach heutigem Stand der Dinge jedoch als verschollen gilt. Inzwischen verfasse ich literarische, akademische und journalistische Texte. Gerne schreibe ich auch exklusiv für dich. Spezialisiert bin ich auf Folgendes:
- literaturwissenwissenschaftliche Aufsätze
- launige Essays und Reiseberichte
- mitten ins Geschehen ziehende Reportagen
- ehrliche, aber faire Rezensionen
- knackige Pressemeldungen ohne Worthülsen
- Korrektorat & Lektorat
Als Germanistin mit langjähriger Erfahrung in Buchhandel, Verlag und Presse bin ich mit den Regeln der deutschen Rechtschreibung und Grammatik, mit stilistischen Fragen und lesefreundlicher Typografie bestens vertraut. Mein Honorar berechnet sich nach dem Zeitaufwand; der Stundensatz liegt bei 70 €. Bei großem Textumfang kann ein Festpreis vereinbart werden.
Literatur- und Sprachwissenschaftliches
- „Heimweh nach der See“: Die Bedeutung des Meeres beim frühen Thomas Mann und bei Eduard von Keyserling (Monografie, Tectum Verlag, ISBN 978-3-8288-2903-9)
- Bob Dylan’s „Desolation Row“ Revisited (englischsprachige Song-Interpretation, bitte PW erfragen)
- Facetten Rückerts (Ausstellungskatalog mit meinem hier anzitierten Kapitel „Friedrich Rückert in Übersetzungen“)
- Tote Metaphern (Vorwort zu Jörg Dommels gleichnamigem Illustrationsbuch)
- Worte als Heimat (Eröffnungsrede)
Kritiken und Reportagen für den Altmühl-Boten
Weitere Publikationen
- CULTurMAG: Essay über Was Sie schon immer über die Reaktionen auf sexuell explizite Textstellen lesen wollten, aber bisher nicht geschrieben fanden
- literaturkritik.de: Buchbesprechungen zu Wolfgang Doebeling // Gabriel García Márquez // Michael Maar (1) // Rudolf Simek // Stefana Sabin // Michael Maar (2) // Gyrðir Elíasson
- Ein Achtel Lorbeerblatt: Plattenbesprechungen zu Michael Witte & Band // Wenzel // Hannes Wader & Allen Taylor // Peter Ray
- Uppe then Bergha (Stadtteilzeitung, Münster): Artikel über die Ateliergemeinschaft Schulstraße // eine Lesung zu Joachim Gauck // einen Vortrag zu Johann Conrad von Schlaun // die Jahresausstellung 2012 der Kunstakademie Münster
- SPON einestages: Zeitzeugenbericht über Bob Dylan
- Semesterspiegel der WWU Münster: Filmbesprechung zu Nowhere Boy
Blogbeiträge auf dieser Website
- Rubrik Belles Lettres: Schöne Literatur to go – Prosa-Miniaturen, Poesie, Fragmentarisches…
- Rubrik Kulturbeutel: Plaudereien meiner inneren Feuilletonista
- Rubrike Magyarország: Besuche in meiner ungarischen Heimat
Leserstimmen
„Sprache wandelt sich im Verlauf der Zeiten – deshalb schlage ich vor, das Verbum ‚huszen‘ in die deutsche einfließen zu lassen; es steht für einen unverwechselbaren, plastischen und facettenreichen Schreibstil, der Laune auf mehr macht. […] Kristy, Huszarin der gewitzten Wort- und Satzfindung.“
– Zeitungsleser-Zuschrift
„[…] plastische und für eine derartige Publikation ungemein lebhaft-literarische Vorstellung des Untersuchungsgegenstandes […]“
– Rezension zu meinem 2012 erschienenen Fachbuch
„Es macht Freude, den Aufsatz zu lesen. Ein leidenschaftlicher Aufsatz. Sie fühlen, was Sie schreiben. Sehr gut!“
– Beurteilung einer Deutsch-Schulaufgabe, 10. Klasse