„Der Mensch neigt zur Listenbildung.“ Soweit ich weiß, behauptete das mal Umberto Eco. Und es stimmt.
Die naheliegendste Liste für mich ist die nachfolgende. Die Listen der Theatervorstellungen, Autorenlesungen und verschlungenen Seiten kann die Literaturmieze für den heutigen Welttag des Buches leider nicht mehr rekonstruieren – dafür allerdings der Musikjunkie die Liste der Konzerte, die er erlebt habt. Denn: „Ohne Musik wäre das Leben ein Irrtum.“ Das sagte Nietzsche, und es stimmt ebenfalls. Live ist Musik am schönsten, also habe ich ein bisschen im Archiv gewühlt und bin mit einem äußerst befriedigenden Gefühl fündig geworden. Yeah!
Okay, ich habe ein paar Dinge in die ultimative Liste geschmuggelt, die sich hart an der Grenze zum Kabarett oder genau zwischen Musik, Tanz und Schauspiel bewegen (Rock-Musicals…), oder die nicht so ganz in mein typisches Beuteschema passen, jedoch nichtsdestoweniger besucht wurden (Klassik- und Chorkonzerte zum Beispiel). Dafür musste ich woanders Lücken akzeptieren, weil ich mir speziell bei Festivals nicht mehr jede einzelne Combo aus dem Oberstübchen kratzen kann (ohnehin werden da ja oft nur abgespeckte Sets gespielt; dasselbe gilt im Übrigen für die hier nicht aufgezählten Vortragsbegleitkapellen) und vielleicht auch sonst ab und zu mein gesunder Notizbuchfanatismus geschwächelt haben könnte, etwa bei der Notation der einen oder anderen Vorgruppe (sorry, folks).
Sei’s drum. Ich bin trotzdem beeindruckt, was sich für meine Verhältnisse (Budget und diverse andere Bremsklötze) in den letzten Jahrzehnten so angehäuft hat. Manches davon atmet nicht mehr, tourt nicht mehr oder hat sich aufgelöst. Ich habe also ein retrospektives Zeitdokument angefertigt: Ein Datum, eine Bühne und ein Publikum, für immer eingefroren in dieser Konstellation, das kommt nie wieder, wer nicht dabei war (so wie ich bei den Beatles, Woodstock, Led Zeppelin, Queen, INXS, Michael Jackson…), hat Pech gehabt. Die Frage „Bist du Beatles oder Stones?“ ist damit zugegeben immer noch nicht geklärt – zumindest in der Live-Statistik liegen die Stones freilich wenig überraschend vorn (Coverbands nicht mitgerechnet).
Natürlich wird diese kleine, feine Liste ab sofort regelmäßig aktualisiert werden. Dafür sind Blog-Postings zwar nicht vorgesehen, aber das ist mir wurscht. Ist ja mein Blog, ätsch. Außerdem wird auf diesem Blog – Obacht, Spoileralarm! – über einige der aufgelisteten Interpreten (vor allem die unverbrauchten Geheimtipps, bei denen es meist viel kuscheliger zugeht als bei den Massenveranstaltungen) in Zukunft sicher noch mehr zu lesen sein als ihr Name…
So. Und nach dem langen Vorgeplänkel wünsche ich jetzt viel Spaß beim Runterscrollen und Nachgucken, mit wem ich meinen erster Gig ever verbrachte. Ganz nach dem Motto, „I’m with the band“ (if I’d lived around 1973, har har har), oder: „Rock and roll can never die“!
18.01.2020 | Donkeyhonk Company |
11.01.2020 | Brothers in Arms |
16.11.2019 | British Blues & Rock Explosion |
06.10.2019 | Sweet Stuff |
03.08.2019 | The Booze Bombs |
27.07.2019 | Soul Sofa // The Devil’s Dandy Dogs // Pangäa // Diamond D.W.’s Tequila // Russkaja |
25.07.2019 | Diana Live and Acoustic & Felix |
19.07.2019 | Sutcliffe |
07.07.2019 | Ripley and the Talents |
19.06.2019 | Rod Stewart |
26.05.2019 | Elton John |
01.02.2019 | Dieter Köhnlein Trio |
25.01.2019 | Café Nordlys |
16.11.2018 | Esther Bejarano & Microphone Mafia |
16.09.2018 | The Sharks |
14.09.2018 | Max Mutzke |
04.08.2018 | Boogie Tones |
28.07.2018 | Rosis Rockets // Smokestack Lightnin’ // Ton Steine Scherben & Gymmick // Die Keller Steff Big Band |
26.07.2018 | Dinah’s Club |
22.07.2018 | Wanda |
19.07.2018 | Oldest boys alive |
16.07.2018 | Zuboly |
07.07.2018 | The 4 Beats |
02.06.2018 | Bukahara // Bazzookas |
01.06.2018 | Fischer-Z |
31.05.2018 | Donkeyhonk Company |
25.05.2018 | Oldest boys alive |
22.04.2018 | Bob Dylan |
14.04.2018 | Donkeyhonk Company |
16.02.2018 | The Elephant Circus Duo |
09.02.2018 | Johnny Falstaff |
16.12.2017 | Sängerbund Gunzenhausen |
02.11.2017 | Nick Cave & The Bad Seeds |
17.09.2017 | Talk is Cheap |
11.09.2017 | Jogi Dingo |
08.09.2017 | Jogi Dingo |
26.08.2017 | Oldest boys alive |
23.07.2017 | Sting (Support: Joe Sumner // Nine Below Zero) |
21.07.2017 | Schaeffler Bigband |
15.07.2017 | Song Ping Pong (= Julia Fischer, Frieder Gräf, Dirk Hess) |
24.06.2017 | Bellwood |
23.06.2017 | Sutcliffe // Derrin Nauendorf |
26.05.2017 | La Finesse |
24.05.2017 | Wayne Graham |
26.03.2017 | Patrick Lindner // Stimmen der Berge |
11.03.2017 | David & Götz – Die Showpianisten |
09.03.2017 | Wolfgang Ambros |
28.01.2017 | Ekke & Friends |
06.01.2017 | Bernd Rinser |
06.10.2016 | Robert Cray |
23.09.2016 | Sus Dungo |
01.09.2016 | The Cashbags |
29.07.2016 | Peter Pelzner & The Burning Hearts |
24.07.2016 | Die Dreigroschenoper |
10.07.2016 | American Music Abroad |
24.06.2016 | Se Hazelnuts |
05.06.2016 | Donkeyhonk Company |
26.05.2016 | Hans Well & Wellbappn |
13.05.2016 | Oldest boys alive |
05.05.2016 | Alegrías Guitar Trio // Feuerbach Quartett |
15.04.2016 | Billy Goodman |
16.03.2016 | Ocotillo |
05.02.2016 | Gitajon |
03.10.2015 | Big Kev Murphy |
27.09.2015 | Donkeyhonk Company |
11.09.2015 | Pichi & Friends |
13.08.2015 | Paul Batto Jr. & Ondra Kříž |
06.08.2015 | Sons of Settlers |
25.07.2015 | The Travelling Playmates |
02.07.2015 | Haindling |
05.05.2015 | Svavar Knútur |
22.11.2014 | Piccadilly Backpackers |
21.11.2014 | Billy Idol |
01.06.2014 | Donkeyhonk Company |
01.05.2014 | Instant Orchestra |
29.04.2014 | Svavar Knútur |
25.04.2014 | Johnny Falstaff |
10.04.2014 | Derrin Nauendorf feat. Rick Foot |
28.03.2014 | FaceOFF |
27.03.2014 | Nick & June |
14.03.2014 | Smashed Potatoes |
01.03.2014 | Jungle Tigers |
20.02.2014 | Markus Rill & Frieder Gräf |
07.02.2014 | Tim Brown |
23.01.2014 | Paul Batto Jr. & Ondra Kříž |
18.01.2014 | The Hot Rod Gang |
27.12.2013 | The Jancee Pornick Casino |
29.11.2013 | The Elephant Circus |
23.11.2013 | The Cavern Beatles |
26.10.2013 | Rudi Madsius Band |
10.10.2013 | Kirsty McGee & Myshkin |
02.10.2013 | Se Hazelnuts |
18.09.2013 | Guðrið Hansdóttir |
23.08.2013 | Wilder Pilger |
26.06.2013 | Crosby, Stills & Nash |
01.05.2012 | Ludwig Seuss & Friends // Chris Jagger’s Atcha |
30.06.2011 | John Mayall |
24.02.2010 | Chris Rea |
16.12.2009 | Paul McCartney |
19.09.2009 | We Will Rock You |
16.08.2009 | Jethro Tull |
06.05.2009 | Simply Red |
28.04.2009 | Chris Jagger & Charlie Hart |
01.11.2008 | Jethro Tull |
13.06.2007 | Jethro Tull |
17.05.2007 | Bryan Ferry |
02.10.2006 | Manfred Mann’s Earth Band |
25.05.2006 | Eagles |
13.03.2006 | Robert Plant & The Strange Sensation |
25.11.2005 | Robert Plant & The Strange Sensation |
26.11.2004 | Bryan Adams (Support: Beverly Knight) |
29.06.2004 | Heather Nova |
25.12.2003 | The Fab Four |
29.10.2003 | Bob Dylan |
27.10.2003 | David Bowie |
04.06.2003 | The Rolling Stones (Support: The Cranberries) |
01.07.1998 | Garbage |
(Alda. In dem Text oben stecken mehr Klammern als in einer durchschnittlichen Büroschublade. „And the beat goes on, the beat goes on…“)
Bei dieser atemberaubend-abwechslungsreichen Liste brennt mir eine Frage ganz besonders unter den Nägeln: Wie hat sich der krächzende Literaturnobelpreisträger am Sonntag in der Dürer-Stadt geschlagen? Kamen Keyboard und 60-Watt-Glühbirne zum Einsatz?
NN-Dylanologe Steffen Radlmaier ist begeistert. Ich selbst sage: Danke, Bob. Fast 15 Jahre habe ich gezögert, es ein zweites Mal zu wagen. Und was soll ich sagen, die Überwindung hat sich gelohnt!
Besonders erwähnenswert sind: die sehr entspannte Atmosphäre vor und in der Frankenhalle, inklusive Barden-Contest, Straßenkreuzer-Verkäufern und lauer Frühlingsnacht; der wieder unverschämt pünktliche Spielbeginn des Meisters; und das endlich mal rigoros durchgesetzte Handyverbot während eines Konzerts – es war eine Wohltat, bloß Bobs 60-Watt-Funzeln leuchten zu sehen und nicht unzählige aufblinkende Smartphone-Displays!
Dem Merchandising-Stand hatte ich übrigens den ganzen Abend tapfer widerstanden. Um auf den letzten Metern vor dem Parkdeck ein paar fliegenden Händlern in die Arme zu laufen. Ein Nobelpreisträger-Plakat war für die Literaturwissenschaftlerin dann doch Pflicht…